Martina Mühlberger Martina Mühlbergers Homepage        

- Reiseberichte -      

     • Reiseberichte •       Meissner Porzellan       Krankenpflege       Gemischtes
  Zurück  
   (Seite 3)
Schweiz mit dem Glacier-Express       
Seite 4                 
  Weiter  
(Seite 5)   


4. Tag  St. Moritz - Zermatt
Fahrt mit dem Glacier Express
  

Nach dem Frühstück, wieder in gewohnter Qualität, begeben wir uns zum Bahnhof, wo unser Zug schon bereit steht. Ein letzter Blick auf St. Moritz und sein bautechnisches Stilgemisch. "Schön" ist die Aussicht vom Bahnsteig nicht zu nennen.
Wir freuen uns auf die Fahrt mit dem berühmten Glacier-Express, dem "langsamsten Schnellzug der Welt"", in welchem für unsere Gruppe in der 1. Klasse der modernen Panoramawagen die Plätze reserviert sind.

Fahrt nach Zermatt
Strecke: Bever - Preda - Bergün - Filisur - Reichenau - Andermatt - Brig - Visp - Zermatt

Nachdem wir auf dem Hinweg am ersten Reisetag eine Route genommen hatten, die uns das Erlebnis Albulapass aufsparte, fuhren wir nun rund 10km nach Bever in einen beinahe 20km langen Tunnel ein.

Kurz vor Preda [1.789m] gelangt der Glacier Express wieder ans Tageslicht. Nun beginnt die, wegen der zahlreichen teils miteinander verschlungenen Kehrschleifen und -tunnels, auch "Albula-Zirkus" genannte, verwirrende Fahrt durch die Albulaschlucht.
                                  (Die spektakuläre Trassierung wird durch die Skizze deutlich)

                
        Vehikel gebucht und reserviert

                  Durch Mischwälder in den Tunnel ...
                           ... und Schleifen, ...
        ... und Bahn-Viadukte ...

               ... geht es immer höher hinauf.
     Dann wechselt das Panorama zu weiten Tälern ...

            ... und beeindruckend schroffen Bergspitzen.
         dörfliche Idylle

       Hier könnten auch Nordamerikanische Trapper wohnen

Den Verlauf der Strecke mitzuverfolgen gibt man bald auf. Es bleibt nur, sich zurückzulehnen und die eindrucksvolle Landschaft zu genießen.
Schließlich klettert der Zug langsam in mehreren Kehren zum Ferienort Bergün hinab. Dort sammeln sich im Winter Klein und Groß im Bahnhof, um mit einem der Regionalzüge nach Preda hinaufzufahren. Sie haben ihre Schlitten mit, denn sobald sich eine brauchbare Schneedecke auf der geschwungenen Straße gebildet hat, wird sie für den Autoverkehr gesperrt, worauf sie ausschließlich den Schlittenfahrern gehört.



Auf seiner weiteren Fahrt hoch oben an der rechten Talflanke entlang erreicht der Glacier Express Filisur. Hier gabelt sich die Strecke. Auf dem rechten Ast verkehren die Glacier-Express-Züge nach Zermatt. Gleich darauf führt die Trasse über das Landwasserviadukt, eine 64 m hohe und 130 m lange Brücke, die auf sechs hochgemauerten Pfeilern das Flusstal des Landwassers überwindet und mitten in eine senkrechte Felswand hineinführt.

Dann folgt die Bahn dem Lauf der Albula durch ein grünes Tal. Die Dörfer sind von der Zugstrecke aus nicht zu sehen, sie verstecken sich hoch oben an den Hängen, während der dazugehörige Bahnhof unten im Talgrund an der Strecke liegt. Nach einer etwa viertelstündigen Fahrt ab Filisur wird Tiefencastel [884m] erreicht. Hier am Zusammenfluss von Julia und Albula zweigt die Passstraße zum Julier ab, eine Route, die schon zu Römerzeiten benutzt wurde. Damals befand sich hier ein Kastell Namens Imacastra.

Das höchste Bauwerk der Rhätischen Bahn befährt der Glacier Express kurz hinter Tiefencastel. Es ist die 85m hohe und 164m lange Solisbrücke. Sie überspannt die enge Schynschlucht, in der sich die Albula wild schäumend hindurchzwängt. Sobald der Zug über das Viadukt rollt, sollte man einen Blick aus dem Fenster in die schaurige Tiefe wagen.
Für die Bahn geht es im weiteren Streckenverlauf recht eng zu. Noch mehrmals verschwindet das Gleis in einem Tunnel, bis es schließlich in Thusis [697m] anlangt. Hier liegt auch die berühmte Via Mala, eine tiefe und enge Schlucht des Hinterrheins, um die sich zahlreiche Schauergeschichten ranken.
Schließlich geht es nach Reichenau. Eine schnelle Abfolge von Tunneln und Viadukten eröffnet immer wieder dramatische Ausblicke in die Bergwelt Graubündens. Durch die grandiose Schlucht des oberen Vorderrheins gelangen wir nach Disentis. Kurz vor Andermatt erreichen wir am Oberalppass [2.044m] den Scheitelpunkt der Strecke und zugleich die Wasserscheide für Rhein und Rhone.
In engen Windungen schlängelt sich der Glacier-Express durch die Hochgebirgslandschaft, auf deren Gipfeln auch in den Sommermonaten Schnee liegt.
             Kundenorientierung


Essen im Zug

Während der Fahrt besteht die Möglichkeit, am Sitzplatz ein gutes Schweizer Mittagessen einzunehmen.
Auch im Glacier Express kann man gut speisen: im kleinen blauen "Gourmino" oder am eigenen Sitzplatz im Panoramawagen. Während der Sommersaison ist ein Speisewagen Teil des Zuges. In den "Winter"-Zügen gibt es nur den Speiseservice am Sitzplatz, denn das Gewicht eines Speisewagens will man sich wegen glatter Abschnitte sparen. Aber speisen am Sitzplatz ist durchaus reizvoll, denn man kann nun während des Essens die Aussicht durch die Panoramafenster genießen.

Geboten werden jeweils regionale Spezialitäten, inklusive einer "Reisetauglichen" Version des Käsefondues, welches nicht nur im Wallis weit verbreitet, sondern auch in den französischen Alpen wohl bekannt ist. Passende Weine können ebenfalls bestellt werden. Neben einem Walliser (Dole) oder Bündner Pinot Noir empfehlen sich die walisischen Weißweine, allen voran der Fendant, ein trockener, fruchtiger Rebsaft aus der Chasselas-Traube (Gutedel).

Der Souveräne Umgang der Bahn-Aufwärter mit ihren Servierwägelchen ist immer wieder verblüffend. Das Gefährt ist ja auch nicht größer als das Konkurrenzvehikel der Deutschen Bahn. Und dennoch wirkt es durchdachter, nachgerade raffiniert konstruiert. Manchmal sind sogar humorvolle Verzierungen an der Front angebracht. Zusätzlich sind die Stewardessen nicht nur virtuos beim eigentlichen servieren, ihr Umgangston ist sehr höflich und professionell, so dass man sich gut aufgehoben fühlt.

Aber der Höhepunkt kommt nach dem Essen: eine wohl weltweit einzigartige, artistische Einlage der Oberkellnerinnen. Aus gut 60 cm Höhe werden bei fahrendem und schaukelnden Zug beste Destillate wie Grappa, Pflümli, Kirsch oder Williams-Birne ausgeschenkt.
Gleichsam ein "Verdauerli" nach Maß.
Übrigens beginnt diese Dienstkultur am Kunden bereits bei den Kurstafeln an den Zügen. Neben wichtigen Streckeninformationen wird auch der Name des Lokführers genannt und  - wieder mit einer Prise Humor -  der Fahrpreis für die geliebten Vierbeiner; eine Information die man bei uns zu Hause höchstens an einem der vielleicht ausnahmsweise tatsächlich einmal geöffneten und nicht von Menschentrauben umlagerten ‚Service-Points' erhält (Kann diese bestuhlte Kanzel nicht einfach "Auskunft" oder "Information" heißen?).


Von Brig nach Zermatt

Inzwischen folgt die Bahnlinie dem oberen Reusstal, bis durch einen weiteren Tunnel unter dem Furkapass die Trasse in das Rottental geführt ist. Die Strecke folgt dem Flüsschen stromauf und gelangt schließlich durch mehrere Tunnel unter dem Eggishorn in das oberes Rhonetal bei Brig.

Quietschender Singsang

Auf der Fahrt zum Endpunkt der Glacier-Express-Reise nimmt der Zug Kurs auf das Vispertal. Aus dem breiten Rhonetal kommend, fährt er nun durch die enge Schlucht der Matter Vispa. "Auf seiner nur noch 36km langen Fahrt nach Zermatt muss der Glacier Express sechs Zahnstangenabschnitte passieren, die zu bewältigende Steigung beträgt dabei maximal 125 ‰, das entspricht 125m im Verlauf eines Kilometers.
Doch zunächst nimmt der Bahnreisende im Vispertal staunend die schier unzugänglich wirkenden, steilen Terrassen voller Rebstöcke wahr. Die Hänge bei Visperterminen gelten als die höchstgelegenen Weinberge Europas. Ihre sonnenverwöhnte Lage lässt edle weiße und rote Trauben gedeihen.                                                                                                                                                              
Brig

Kurz nachdem der Glacier Express den blumengeschmückten Bahnhof von Kalpetran verlassen hat, befindet er sich in der Kipfenschlucht. In diesem Abschnitt ist das tiefe Flusstal besonders unwirtlich. Mehrere kurze Tunnels schützen die Bahntrasse vor den immer wieder abgehenden Steinlawinen, den sogenannten Bergstürzen. Rechts unten neben dem Bahndamm tost und schäumt die Matter Vispa abwärts. An manchen Stellen säumen mächtige, grünlich schimmernde Schieferbrocken ihre Ufer. Aus diesem Material, das u. a. aus dem Steinbruch bei Embd gewonnen wurde, bestehen auch die Dachschindeln der Haus- und Scheunendächer im Mattertal. Wer einen genauen Blick auf die älteren Gebäude entlang der Strecke geworfen hat, dem ist diese Art der Dachbedeckung sicher aufgefallen.

Im Bereich des Bahnhofs Stalden-Saas [799m] greifen die Zahnräder der Lokomotive erstmals in die Zahnstange. Stalden liegt am Zusammenfluss der beiden Gebirgsflüsse Matter Vispa und Saaser Vispa. Der Zug folgt nun dem Lauf der Matter Vispa im Mattertal aufwärts. Links zweigt das Tal der Saaser Vispa ab mit der Straße zum 1792 m hoch gelegenen Ferienort Saas Fe. Dorthin sollte einst eine Zweigbahn gebaut werden. Die Pläne wurden jedoch wieder verworfen. Heute besteht eine Postbus-Linie von Stalden nach Saas Fee und zum Mattmark-Stausee.
Auf seinem Weg nach Zermatt macht sich der Zug immer öfter akustisch bemerkbar. In den kurvigen Zahnstangenabschnitten ertönt ein quietschender Singsang, der die Fahrgäste erahnen lässt, welche mechanischen Kräfte die Antriebselemente der Lokomotive aushalten müssen.



Latein versus Gallisch

Die Besiedelungsgeschichte des Vispertals reicht nach den spärlichen archäologischen Funden in die Eisenzeit (ca. 500-15 v.Chr.) zurück. Siedlergruppen der keltischen Uberer ließen sich im Vispertal nieder. Sie sprachen gallisch. In einzelnen Ortsnamen hat die vorromanische Sprache überlebt, so in Visp, das vermutlich auf das gallische "wespa" (Alpweide) zurückgeht, oder in Morgia, dem im Mittelalter in Urkunden festgehaltenen alten Namen von Stalden: vielleicht aus gallisch "morga" (Grenze, Steinwall, Hang). Im Jahr 25 v.Chr. eroberten die Römer die Region, die fortan zur Provinz Rätien gehörte. Die gallische Volkssprache bekam nun Konkurrenz vom Lateinischen, der Sprache der Oberschicht. An das Lateinische erinnern einige Ortsnamen wie beispielsweise Kalpetran (lat. "Calla petrana", rätoromanisch "cal pedran", d.h. Weg in den Felsen).

     Vorbei an Felswänden und durch weitere Tunnels ...

                 ... klettert der 'Glacier-Express' hinab.


Der letzte Reiseabschnitt führt durch wildromantische Lärchenwälder.
Kurz vor Randa umfährt der Glacier Express einen rechter Hand spektakulär anmutenden riesigen Geröllkegel, Im Mai 1991 ereignete sich hier ein großer Bergsturz, der sowohl die Schienen- als auch die Straßenverbindung unterbrach. Auf einer Länge von etwa 3 km mussten Bahnstrecke und Autostraße komplett neu gebaut werden.

Bald darauf weitet sich das Mattertal und gibt den Blick auf riesige Parkplatzflächen frei, denn in Randa müssen Autofahrer ihre Wagen stehen lassen und in den Zug umsteigen.
Zermatt ist autofrei!
Wohin auch mit all den Autos? Wer in Zermatt herumspaziert, wird sich die PKW-Massen dort kaum vorstellen wollen. Ab Randa benötigt der Glacier Express noch etwa eine Viertelstunde, bis er in Zermatt einfährt.
Kurz vor dem Bahnhof wird das majestätische Matterhorn [4.478m] erstmals sichtbar.
Das Gebäude des Bahnhofs Zermatt ist ein lawinensicherer Betonbau, der aus den Achtzigerjahren stammt.

"Auf dem Bahnhofsvorplatz warten schon die Elektrotaxen der Hotels, weil man weiß, wann die Glacier-Express-Züge ankommen. Unauffällig leise brummelnd machen sich die kleinen Elektro-Fahrzeuge, bepackt mit Koffern und neugierigen Gästen, durch die engen Gassen davon. Damit dieser PendeIverkehr nicht außer Kontrolle gerät, sind auf einigen der schmalen Sträßlein Schwellen installiert worden. Wer zu schnell unterwegs ist, wird durch arges Rumpeln bestraft.
Welch ein Kontrast zum Zug." (MERIAN live)

Unser Hotel ist außerordentlich ungewöhnlich. Der Eingangsbereich ist komplett in die Felsen eines Berges hineingebaut. Hat man diese ‚unterirdische' Lobby hinter sich gelassen, betritt man auf der Rückseite des Berges ein gehobenes Standard-Hotel. Vor den Balkons der Zimmer liegen hübsch gepflegte Anlagen, und natürlich wird in dieser Klasse schon Wert auf einen guten Matterhornblick gelegt.
Na dann: guets Nächtle.


         Das Wässerchen ist gar nicht so wild

                           Matterhorn-Spitze
             malerisches Neu-Zermatt

                           'Neue!' Kirche


Zermatt
 [1.631m]
(5.500 Einwohner)


Die Stadtväter Zermatts erließen bereits direkt nach der touristischen Erschließung durch die Bahn etliche Gesetze, die den Autoverkehr aussperrten und monströse Hotelbauten verhinderten. Dadurch konnte eine dörfliche Struktur erhalten werden.


  
          Fußgängerzone ...


  
          ... am Rande von ...

  
                        ... Alt-Zermatt


  
  Harry Potter und Hogwards lassen Grüßen

  
          hier bginnt das historische, ...


  
          ... dörfliche Alt-Zermatt

Die Entwicklung des urkundlich erstmals 1235 unter dem lateinischen Namen "Pratobornum" erwähnten kleinen Bergdorfes Zermatt zum berühmten Touristenort mit über 100 Hotels und einer großen Zahl Ferienwohnungen ist hauptsächlich auf den Alpinismus zurückzuführen.
Zuvor fanden eigentlich nur Naturforscher den Weg ins Mattertal und ab und zu bestiegen sie aus wissenschaftlichem Interesse einen leicht erreichbaren Gipfel. Einheimische wagten sich nur aus triftigem Grund hinauf in die hochalpinen Regionen.
Mitte des 19. Jh. entdeckte die englische "High Society" die Alpen für ihren Müßiggang. Was in St. Moritz die ersten Skifahrer waren, bedeuteten die Bergsteiger für Zermatt. Sportliche "Gentlemen" versuchten sich an den bisher unbezwungenen Bergriesen. Zu den ersten Zielen zählten im Südosten, an der Italienischen Grenze, die Dufourspitze, [4.634m | höchster Berg der Schweiz] und weiter nördlich der 4.545m hohe Dom. Gegenüber, jenseits des Mattertales, dann die Gipfel des Weiß- und Zinalrothorns mit einer Höhe von 4.505m bzw. 4.221m. Der faszinierendste Gipfel jedoch ist sicherlich das Matterhorn wegen seiner pyramidenförmigen Silhouette.

  
  neues Sitzen vor Denkmalgeschütztem


  
    Ehrenmal: ältester Bergführer der Welt


Matterhorn Erstbesteigung

Die Erstbesteigung des 4.478m hohen Matterhorns über den Hörnligrat gelang am 14. Juli 1865 dem Engländer Edward Whymper mit seiner Seilschaft. Der Abstieg verlief jedoch tragisch. Reverend Charles Hudson, Lord Francis Douglas, Robert Hadow und der Bergführer Michel Auguste Croz stürzten etwa 400m unterhalb des Gipfels in den Tod. Nur Whymper mit Vater und Sohn Taugwalder kamen wieder in Zermatt an. Die drei blieben am Leben, weil das Seil riss. Diese traurige Geschichte dokumentiert die Gefährlichkeit des frühen Alpinismus.

1857 wurde in London der englische Alpenclub gegründet, fünf Jahre später der österreichische und 1863 der schweizerisch-italienische. In Zermatt entstand 1858 der erste Bergführerverein, denn mit dem Zustrom der Bergsteiger entstand der neue Beruf des Bergführers.
Die Bergsteiger fanden in Zermatt bald mehrere komfortable Hotels vor und nach dem Bahnanschluss "boomte" der nach wie vor dörflich wirkende Ort. Heute ist ein ‚Gipfelsturm' schon für sportlich trainierte Touristen möglich, wobei jedoch trotz aller neuen und überlegten Sicherheitseinrichtungen nur die besten für das Matterhorn zugelassen werden.






  Schutz vor Schädlingen am Speicher aus dem 17. Jh. ...



   ... für Wurst, Brot und Trockenfleisch! 

             historisches Wohnhaus

             Verfall am Rande


weiter zur Seite 5